Ambulante Psychotherapie der Substanzstörungen: Erweiterte Möglichkeiten nach Änderung der Psychotherapierichtlinie 2011

Hintergrund: Die Psychotherapierichtliniennovelle 2011 erweitert die Behandlungsmöglichkeiten für Substanzstörungen in ambulanter Psychotherapie (AP).Ziel der Arbeit. Folgende Fragen sollten beantwortet werden: Wie häufig werden Substanzstörungen in AP behandelt? Welche Einstellungen haben niedergelassene psychologische Psychotherapeuten (PP) gegenüber den erweiterten Behandlungsmöglichkeiten?

Material und Methoden: In dieser Studie wurde die Häufigkeit der AP von Patienten mit Substanzstörungen [SUS; schädlicher Konsum, Missbrauch, Abhängigkeit von psychotropen Substanzen gemäß Diagnostischem und statistischem Manual psychischer Störungen (DSM-IV-TR) bzw. Internationaler statistischer Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10] durch niedergelassene PP sowie deren Einstellungen zur Behandlung von Patienten mit diesen Diagnosen untersucht. Hierzu wurden niedergelassene PP in 5 ostdeutschen Bundesländern postalisch befragt.

Ergebnisse: Von 1382 angeschriebenen PP beteiligten sich 229 (16,6%) an der Studie. Es behandelten 94,3% der antwortenden PP zumindest einen Patienten mit Substanzstörung (Vierwochenprävalenz; einschließlich Nikotinabhängigkeit). Diese Rate betrug je nach Substanz und Diagnose zwischen 3,1 und 26,6% (Substanzstörung als primärer Behandlungsanlass). Die höchsten Werte deutlicher Zustimmung zur AP mit etwa 20% fanden sich für Störungen durch Alkohol, Tabak und Medikamente.

Schlussfolgerungen: Die meisten PP sehen Patienten mit Substanzstörungen in AP. Dennoch ist ein weiterer Ausbau dieser Behandlungsangebote wünschenswert. Die Option zur Behandlung von SUS in AP sollte besser bekannt gemacht und ihre Nutzung z. B. mit Weiterbildungsangeboten unterstützt werden.

Kategorien:

Outpatient psychotherapy of substance use disorders: Broadened options after revision of the psychotherapy guidelines in 2011

Background: The revision of the psychotherapy guidelines in 2011 broadened the options for treating substance use disorders (SUD) in outpatient psychotherapy (OP).Aim. The aims of this study were to answer the following questions: how frequently are SUDs treated in OP? What opinions do psychotherapists (PT) hold concerning the new treatment possibilities?

Material and methods: In this study the frequency of OP for patients with SUD, e.g. harmful use and abuse of as well as dependence on psychotropic substances according to the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV-TR) and the International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-10), by private practice PTs as well as their attitude towards the treatment of patients with these diagnoses were investigated. Private practice PTs in five states in East Germany were asked to participate in a postal survey.

Results: Of the 1,382 PTs contacted, 229 (16.6 %) participated in the study. Of the respondents 94.3 % had treated at least one patient with SUD (4-week prevalence including nicotine dependence). These rates ranged from 3.1 % to 26.6 % depending on the substance and diagnosis (SUD as primary reason for treatment). The highest rates of strong affirmation for OP of approximately 20% were found for disorders related to alcohol, tobacco and medication.

Conclusion: Most PTs treated at least one patient with SUD in OP. However, this particular type of treatment offer should be further extended. Information about the options of treating SUD in OP should be further disseminated and conducting such treatment should be supported by (e.g.) therapist training.

Kategorien:

Typ:Originalarbeit
Autor:Silke Behrendt, Gerhard Bühringer, Jürgen Hoyer
Quelle:Psychotherapeut, 59 (4), 2014, 310-316
Jahr:2014
Keywords (deutsch):Einstellung, Patientenversorgung, Prävalenz, Fragebogen, Ostdeutschland
Keywords (englisch):Attitude, Patient care, Prevalence, Questionnaires, Germany - East
DOI:10.1007/s00278-014-1046-4