Depressive und Angststörungen bei Patienten mit Epilepsie und Multipler Sklerose – eine Herausforderung für die nervenärztliche Praxis

Patienten mit Epilepsie und Multipler Sklerose zeigen eine hohe Koexistenz von depressiven und Angststörungen auf. Diese Koexistenz bedeutet ein höheres subjektives Leiden, ein reduziertes Coping, mögliche negative Interferenzen mit somatischen Therapien und Rehabilitationen, eine stärkere Beeinträchtigung der Lebensqualität sowie höhere Grade an psychosozialer Behinderung. Sie schließt auch ein höheres somatisches Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko im weiteren Verlauf ein. Die komplexen Zusammenhänge sind vorteilhaft innerhalb eines biopsychosozialen Krankheitsmodells zu integrieren. Psychologische und psychosoziale Stressoren sind eigenständig zu betrachten, aber auch in ihrer typischen neurobiologischen Vermittlung zu reflektieren. Gemeinsam geteilte pathogenetische Mechanismen von emotionaler Dysregulation einerseits und neurologischem Krankheitsprozess andererseits müssen betont werden. Vielfältige wechselseitige Interaktionen sind sowohl bei neurologischen Therapien als auch bei psychiatrischen Interventionen zu beachten.

Kategorien:

Coexistent depressive and anxiety disorders in epilepsy and multiple sclerosis: a challenge to neuropsychiatric practice

The high rate of co-existent emotional disorders in major neurological disorders, such as epilepsy and multiple sclerosis is challenging. As a rule, this co-existence comprises a more dramatic subjective suffering, a reduced psychological coping, possible negative interferences with somatic treatments and rehabilitations, an impaired quality of life and higher grades of psychosocial disability. It may also lead to an overall increased risk of somatic morbidity and even mortality in the further course of illness. These complex interrelations may be favourably integrated within a biopsychosocal model. Psychological and psychosocial stressors can be appreciated on their own discrete levels, have to be reflected, however, in their neurobiological correlates. Both neurological and emotional disorders frequently share decisive pathogenetic mechanisms, i.e. the underlying process of neurological disease may contribute to major affective problems also in a somato-psychic direction. In addition, mutual interactions of both neurological and psychiatric treatments in their impact on the emotional and neurological risks have to be appreciated.

Kategorien:

Typ:Ãœbersichtsarbeit
Autor:Hans-Peter Kapfhammer
Quelle:neuropsychiatrie, 28 (3), 2014, 142-150
Jahr:2014
Keywords (deutsch):Komorbidität, Depressive Störungen, Angststörungen, Epilepsie, Multiple Sklerose
Keywords (englisch):Comorbidity, Depressive disorders, Anxiety disorders, Epilepsy, Multiple sclerosis
DOI:10.1007/s40211-014-0105-y