Ungedeckte psychotherapeutische Bedarfe bei Stimulanzienkonsumenten

Hintergrund. Trotz der geänderten Psychotherapierichtlinie finden in Deutschland nur verhältnismäßig wenige Patienten mit Substanzstörungen den Weg in eine ambulante psychotherapeutische Behandlung. Ziel der Arbeit. In der vorliegenden Arbeit wird der Bedarf an Psychotherapie bei Substanzstörungen anhand einer aktuellen Untersuchung an Stimulanzienkonsumenten illustriert.

Material und Methoden. Insgesamt 392 Personen mit aktivem Konsum von Amphetamin und/oder Methamphetamin wurden über ein breites Spektrum von Feldzugängen rekrutiert. Mit einem „Mixed-methods“-Ansatz wurden qualitative und quantitative Daten zu Konsumbiografie, -motiven und Traumatisierungen in der Kindheit erhoben.

Ergebnisse. Es fanden sich zahlreiche Hinweise für psychische Belastungen als Konsummotiv, die oft bereits beim Einstieg in den Konsum eine Rolle spielten. Knapp zwei Drittel aller Befragen (65,1%) berichteten mindestens eine Form traumatischer Erfahrungen in Kindheit und Jugend (sexuelle, körperliche oder emotionale Gewalt bzw. körperliche oder emotionale Vernachlässigung).

Schlussfolgerungen. Die Befunde sprechen für einen hohen Bedarf an Psychotherapie bei Patienten mit Störungen durch Stimulanzien. Wichtig erscheint, dass die aktuellen Rahmenbedingungen dafür sowie die Ausbildung und Information von Psychotherapeuten in diesem Bereich weiter verbessert werden.

Kategorien:

Unmet psychotherapeutic needs of stimulant users. Role of comorbid disorders and traumatic experiences

Background. Despite changes in the regulations concerning outpatient psychotherapy in Germany, relatively few patients with substance use disorders receive this type of treatment.

Objectives. The results of a recent study among stimulant users are taken as an example to illustrate the psychotherapeutic needs of patients with substance use disorders.

Materials and methods. A total of 392 individuals with active use of amphetamine and/or methamphetamine were included using a broad range of recruitment strategies. In a mixed methods approach, qualitative as well as quantitative data were gathered regarding the history of substance use, the motives for use, and traumatic experiences during childhood.

Results. Psychological distress was a frequent motive even at the initiation of stimulant use. About two thirds of the participants (65.1%) reported at least one form of childhood trauma (sexual, physical or emotional abuse, emotional or physical neglect).

Conclusion. The findings suggest a high need for psychotherapy among patients with substance use disorders. It seems important to further improve the information as well as the training of psychotherapists to work with these clients.

Kategorien:

Typ:Originalarbeit
Autor:Ingo Schäfer, Annett Lotzin, Sascha Milin
Quelle:Psychotherapeut, 59 (4), 2014, 300-305
Jahr:2014
Keywords (deutsch):Psychotherapie, Amphetamin, Methamphetamin, Trauma, Einstellungen
Keywords (englisch):Psychotherapy, Amphetamine, Methamphetamine, Trauma, Attitudes
DOI:10.1007/s00278-014-1059-z